Willkommen auf der Internetseite der LEADER-Region Schwalm-Aue !
Die Region ist ein Zusammenschluss der Städte Schwalmstadt und Borken, sowie der Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach. Die Region wurde Ende 2014 zum zweiten Mal als LEADER-Fördergebiet der Europäischen Union und des Landes Hessen für das Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen anerkannt.
Wenn Sie immer aktuell informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren. Anmeldung >>
Mittwoch, 29.06.2022, 09:30 Uhr, Kulturhaus AnTreff Willingshausen - folgendes Projekt wurde beraten und bewertet >>
Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter >>
Der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue, der den LEADER-Prozess begleitet und koordiniert, hat Anfang Mai einen neuen Vorstand gewählt. Dieser ist zugleich auch LEADER-Entscheidungsgremium, das über die Förderwürdigkeit von LEADER-Projektanträgen entscheidet. Unter den 15 Vorstandsmitgliedern sind nun auch sieben Frauen vertreten. Als Vorsitzender wurde Claus Steinmetz, Bürgermeister aus Wabern bestätigt. Seine beiden Stellvertreter sind Bürgermeister Philipp Rottwilm und Kreisfrauenbeauftragte Bärbel Spohr.
Foto von links: Dierk Glitzenhirn, Christine Weingarten, Luca Fritsch, Tanja Lorenz, Gerlinde George, Sonja Pauly, Heidrun Englisch, Bärbel Spohr, Philipp Rottwilm, Sonja Weidel, Kerstin Schlimmer, Claus Steinmetz
es fehlen: Marcel Pritsch, Stefan Pinhard, Andreas Schultheis, Jörg Haafke, Milena Mikosch
Im Rahmen der Erarbeitung der Strategie LEADER 2023-2027 wollen wir möglichst viele lokale und regionale Akteure und Akteurinnen mit einbinden. Dafür ist ein umfangreiches Beteiligungsverfahren geplant. Hier finden Sie immer die aktuellsten Hinweise zu den Veranstaltungen und den Ergebnissen.
Am 31.05.2022 ging die neue Entwicklungsstrategie der Schwalm-Aue für die neue LEADER-Förderperiode per Einschreiben nach Wiesbaden. Seit November 2021 haben sich insgesamt rund 200 Akteurinnen und Akteurinnen bei den unterschiedlichen Veranstaltungen und Gesprächsrunden des Beteiligungsverfahrens mit ihren Ideen und Einschätzungen eingebracht. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben und Interesse an der zukünftigen Entwicklung der Region Schwalm-Aue gezeigt haben. Auf der Abschlussveranstaltung im DGH Schlierbach am 10.05. wurden die Eckpunkte und die Projektideen vorgestellt.
Präsentation >>
Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken! Im November fällt die Entscheidung, ob die LEADER-Region Schwalm-Aue wieder dabei ist. Die verschiedenen Beteiligungsbausteine sind hier dokumentiert >>
In Workshops und Gesprächen hat der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue in den vergangenen Monaten genau hingehört, welche Ideen und Ziele die Region voranbringen können. Jetzt fließen die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure in das Konzept für die kommenden fünf Jahre ein.
Am 10. Mai 2022 fand eine öffentliche Abschlussveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Schlierbach statt, bei der das aktuelle Konzept den rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt wurde. Sonja Kunze vom Büro akp aus Kassel präsentierte die Eckpfeiler der Lokalen Entwicklungsstrategie, mit der sich die Schwalm-Aue für die neue Förderperiode LEADER 2023-2027 bewerben wird. Sie stellte unter anderem die definierten Ziele, das Leitbild und 13 Leuchtturmprojekte vor. Als Leuchtturmprojekte werden Projekte bezeichnet, die eine hohe Bedeutung für die Entwicklung der Region und / oder Pilotcharakter haben.
Das Leitbild lautet:
Wirtschafts- und Kulturregion Schwalm-Aue – aktiv, nachhaltig, vernetzt
Im Anschluss an die Vorstellung folgte ein Rundgang zu den ausgehängten Projektideen. Insgesamt wurden 80 Projektideen gesammelt, davon sind für 30 bereits konkrete Projektskizzen hinterlegt. Darunter sind 13 Startprojekte, die schon sehr genau definiert sind und bei denen die Akteure beabsichtigen, gleich zu Beginn der neuen Förderperiode im Jahr 2023 Förderanträge zu stellen.
Bei der Abschlussveranstaltung konnten die Teilnehmenden unter allen Projekten ihre Favoriten auswählen. Die Abstimmung ergab diese Lieblingsprojekte:
• Förderung von Kleinstunternehmen (Allgemein)
• Emmas Tag- und Nachtmarkt in Willingshausen
• Veranstaltungsreihe Mitmachangebote für Jugendliche
• Einführung in die Obstkunde für Kinder
• Zertifizierung von Wanderwegen
In einer Reihe von Workshops diskutieren seit November 2021 Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure darüber, wie Fördergelder aus dem EU-Programm LEADER in den kommenden Jahren sinnvoll für unsere Region eingesetzt werden können. Eine ganze Reihe an Ideen und Zielen wurden bereits festgehalten. Jetzt gehen die Workshops in die zweite Runde und sind offen für alle, die unsere Zukunft mitgestalten möchten.
Am 10.03.2022, 19:00 Uhr, fand der Themenworkshop Bioökonomie II statt.
Am 20.01.2022, 19:00 Uhr, fand der Themenworkshop Bioökonomie I statt.
Am 02.03.2022 fand der Themenworkshop Wirtschaft II statt.
Am 12.01.2022 fand der Themenworkshop Wirtschaft I statt.
Am 23.02.2022, 19:00 Uhr, fand der Themenworkshop Daseinsvorsorge II statt
Am 14.12.2021 fand der Themenworkshop Daseinsvorsorge I statt.
Am 10.02.2022 fand der Themenworkshop Tourismus und Kultur II statt
Am 02.12.2021 fand der Themenworkshop Tourismus I statt.
Am 11.11.2021 fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Förderperiode statt. Pressemitteilung >>
Terminübersicht für Themenworkshops >>
Die LEADER-Region Schwalm-Aue hat ein Entwicklungskonzept erarbeitet, das bis 2020 umgesetzt werden soll. Die Region mit ihren Akteuren vor Ort setzt sich dabei selbst die Ziele und entscheidet über die Vergabe von Fördermitteln. Das ist der Grundgedanke der Regionalentwicklungsmethode LEADER. Die Region hat sich folgende Entwicklungsziele gesetzt:
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist die treibende Kraft der Regionalentwicklung in der Region Schwalm-Aue. Sie ist als Verein organisiert und trägt den Namen Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue. Die LAG steuert den Entwicklungsprozess in der Schwalm-Aue und unterstützt, begleitet und fördert Projekte. Der Vorstand des Vereins ist das LEADER-Entscheidungsgremium, das über Förderanträge berät und somit die Vergabe von LEADER-Fördermitteln lenkt. Der LAG ist ein hauptamtliches Regionalmanagement zur Seite gestellt.
2,1 Mio. Euro an Fördermitteln stehen von 2014 - 2020 für die Region Schwalm-Aue zur Verfügung. Das oberste Ziel ist die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung der Region. Förderleitfaden ist das Regionale Entwicklungskonzept der Schwalm-Aue.
Unter folgenden Handlungsfeldern lassen sich Einzelprojekte fördern:
Das Projekt „Museumsbus: Geschichte und Kultur erfahren“ der LEADER-Region Schwalm-Aue will zeigen, welche Schätze es direkt vor der Haustüre zu entdecken gibt. Neun Museen und Einrichtungen der Schwalm-Aue haben speziell für Schulklassen interessante und vielfältige Angebote entwickelt. Projektpartner sind die Gemeinde Wabern mit dem Erinnerungspfad und der Zuckerfabrik, das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum Borken, das Museum der Schwalm in Ziegenhain, die Gedenkstätte und das Museum Trutzhain, die Künstlerkolonie Willingshausen, das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg, das HohenburgMuseum und das Haus der Reformation in Homberg . Das Angebot richtet sich an Schulklassen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis. Die Fahrtkosten zu den Museen werden vom Projekt getragen.
Die Energiewende passiert vor Ort in den Regionen. Sehr hohe Einsparpotentiale liegen in der energetischen
Sanierung von Gebäuden. Nicht nur Altbauten und Fachwerkhäuser, sondern auch Gebäude der 60er und
70er Jahre sind oft in einem schlechten energetischen Zustand. Zusammen mit der Hessischen Energiesparaktion finden regelmäßig Ausstellungen und Vorträge in der Region Schwalm-Aue statt. Auch besteht eine Kooperation mit der Beratungsstelle Borken der Hessischen Verbraucherzentrale. Dort beraten unabhängige Energieberater Hauseigentümer für eine geringe Gebühr.
Bauen und Wohnen in der Region Schwalm-Aue – am besten in lebendigen Ortskernen und zukunftsfähigen
Siedlungsstrukturen. Lesen Sie, warum wir uns der Prämisse Innen- vor Außenentwicklung verschrieben haben
und was die sechs Kommunen der LEADER-Region im Projekt „Interkommunales Siedlungsmanagement“ bereits
erreicht haben.
Erfahren Sie auch, wie wir Sie zukünftig bei allen Fragen rund um das Thema Bauen und Wohnen unterstützen
wollen und lernen Sie die Baulotsinnen und Baulotsen der Region kennen.
Informieren Sie sich zu geplanten Veranstaltungen und Terminen und sehen Sie, wie wir gemeinsam weiter
daran arbeiten wollen, die Städte und Dörfer der Schwalm-Aue zu attraktiven Wohnstandorten zu entwickeln.